Die gefragtesten Fähigkeiten für Informatik-Studierende im Jahr 2025 (und wie du sie in deinem Lebenslauf präsentierst)

Read it in 5 minutes

Im Jahr 2025 ist die Tech-Branche wettbewerbsintensiver denn je – ein Abschluss in Informatik allein ist längst keine Jobgarantie mehr. Arbeitgeber erwarten mehr als theoretisches Wissen: Sie suchen praktische, anwendbare und nachweisbare Fähigkeiten.

Welche Skills sind also gefragt – und wie präsentierst du sie überzeugend in deinem Lebenslauf?


Warum Fähigkeiten heute entscheidender sind als je zuvor

Künstliche Intelligenz, Automatisierung und hybride Arbeitsmodelle haben den Arbeitsmarkt verändert. Arbeitgeber achten zunehmend auf Anpassungsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und digitale Zusammenarbeit.


Gefragteste Fähigkeiten für Informatik-Studierende im Jahr 2025

1. Solide Softwareentwicklungs-Grundlagen

Trotz des Booms um KI sind Algorithmen, Datenstrukturen und saubere Code-Architektur weiterhin unverzichtbar.

So zeigst du es:

Entwicklung einer Notizen-Web-App mit React und Express. Fokus auf modularer Architektur und testgetriebener Entwicklung.


2. Versionskontrolle mit Git

Git ist Standard in jedem professionellen Softwareprojekt. Auch im Studium und bei Nebenprojekten zählt es als Must-have.

So zeigst du es:

Alle Projekte auf GitHub verwaltet, mit strukturierter Commit-Historie und Pull Requests im Team.


3. Grundlagen in Cloud und DevOps

Selbst für Junior-Positionen wird Grundwissen über AWS, GCP und CI/CD vorausgesetzt.

So zeigst du es:

Bereitstellung einer REST-API über AWS Lambda mit dem Serverless Framework. CI/CD mit GitHub Actions integriert.


4. Grundverständnis für KI und Datenanalyse

Auch wenn du kein Data Scientist bist – Grundkenntnisse in Machine Learning und Datenverarbeitung sind wertvoll.

So zeigst du es:

Kaggle-Projekt zur Bilderkennung mit TensorFlow und Python umgesetzt (z. B. MNIST-Zahlenklassifikation).


5. Sicherheitsbewusstsein

Sicherer Code und Datenschutz werden in jeder Tech-Rolle immer wichtiger.

So zeigst du es:

Implementierung von OAuth 2.0 sowie Schutzmechanismen gegen XSS in einem Full-Stack-Webprojekt.


6. Kommunikation & technische Dokumentation

In Remote-Teams zählt deine Fähigkeit, klar zu dokumentieren und effektiv zu kommunizieren.

So zeigst du es:

Leitung von Sprint-Meetings im Abschlussprojekt. Verfassen von technischer und benutzerorientierter Dokumentation.


7. Algorithmisches Denken & Interviewvorbereitung

Technische Bewerbungsgespräche beinhalten weiterhin Aufgaben zu Algorithmen und Datenstrukturen.

So zeigst du es:

Über 250 Leetcode-Probleme gelöst, insbesondere in den Bereichen dynamische Programmierung, Graphen und Arrays.


Bonus: Zunehmend relevante Zukunftskompetenzen

  • Prompt Engineering (effiziente Kommunikation mit Sprachmodellen)
  • Technikethik und gesellschaftliche Auswirkungen von Software
  • Remote-Collaboration-Tools wie Notion, Slack oder Linear

Häufige Fehler

  • Endlose Aufzählung von Tools ohne konkreten Zusammenhang
  • Veraltete Technologien nennen (z. B. Pascal, Flash)
  • Zu viel Theorie, zu wenig praktische Anwendung
  • Keine Links zu GitHub oder Portfolio

Fazit

Dein Lebenslauf ist keine bloße Liste – sondern eine Geschichte darüber, wie du dein Wissen in echte Resultate verwandelt hast.

Sag nicht nur, dass du „Python beherrschst“ – zeig, was du damit gebaut, automatisiert oder analysiert hast. Jede Fähigkeit sollte mit einem Kontext, Ergebnis oder Nutzen verknüpft sein.

So hebst du dich im Jahr 2025 hervor – nicht durch reine Theorie, sondern durch konkrete, belegbare Kompetenz.

Nachdem Sie dies gelesen haben, möchten Sie vielleicht CV-builder ausprobieren, es ist kostenlos, also probieren Sie es einfach aus ✨.